Saisonstart in Luxemburg

Auf dem Circuit of Luxembourg auf der dortigen Reifenversuchsstrecke Colmar Berg stieg Micky Winkler in seine Motorsportsaison ein. Der Ostthüringer hat sich als diesjähriges Betätigungsfeld den wieder entdeckten Kawasaki Ninja-ZX-4RR-Cup für sich auserkoren, der als Zwischenstation dienen soll. Leider präsentierte sich das aktuelle Teilnehmerfeld mit 11 Piloten noch als recht überschaubar. Ständig wechselhafte Bedingungen bestimmten die Szenerie und sorgten für hektisches Treiben in Luxemburg. Das hatte auch einen Reifenpoker vor Beginn des ersten Rennens zur Folge, bei dem sich Micky Winkler verzockte. „Ich setzte vorn auf einen Regenpneu.“ Die falsche Wahl, wie sich trotz anfänglicher Führung bereits nach wenigen Umläufen herausstellen sollte. „Ich befand mich mit dem in seinen Bestandteilen auflösenden Reifen ständig in akuter Sturzgefahr“, musste der Schleizer zähneknirschend akzeptieren und sich mit Rang drei zufriedengeben. Zum offenen Schlagabtausch entwickelte sich Lauf zwei. Micky Winkler und Justin Hänse stellten dabei eine Klasse für sich dar und lieferten über das komplette Rennen beherzte Zweikämpfe und reihenweise Überholmanöver, die das Motorsportherz höherschlagen ließen. Das bessere Ende hatte diesmal Micky Winkler für sich. „Wir haben hier mit dem Motorrad bei Null angefangen. Es waren meine ersten Meter im Wettbewerbsmodus damit. Meine Fehlentscheidung im ersten Rennen nervt mich total. Dafür überragt nach diesem unterhaltsamen zweiten Rennen natürlich die Freude über den Sieg bei mir“, fasst Micky Winkler sein Rennwochenende zusammen.

Planänderung

Micky Winkler wird diese Saison kein permanenter Teilnehmer in der Pro Superstock 1000 sein. „Das hat in erster Linie einen finanziellen Hintergrund“, erklärt der Schleizer.

Auf Micky Winkler wartet ein neues Projekt. Als diesjähriges Betätigungsfeld wurde der Kawasaki Ninja ZX-4RR Cup auserkoren. Nach einigen Jahren Pause wurde dieser Cup wieder ins Leben gerufen. „Mit der Unterstützung von Kawasaki ist es unser gemeinsames Ziel, den Cup aufzubauen und attraktiv zu gestalten“, verrät Micky Winkler seine Motivation. „Im Cup will ich natürlich gute Positionen einfahren. Außerdem ist es geplant, zusammen mit Kawasaki in die Offensive zu gehen, was Social Media betrifft, um über diesem Weg möglichst noch ein paar neue Sponsoren zu finden. Langfristig möchte ich mich wieder für höhere Klassen empfehlen.“ Bei einer ersten Testfahrt hat Micky Winkler bereits Eindrücke von der ZX-4RR gewinnen können: „Das Motorrad präsentierte sich sehr agil. Natürlich sind die Beschleunigungswerte nicht so extrem wie bei einer 1000er, aber letztendlich nicht weniger spaßiger. Ich denke, damit kann man eine tolle Saison bestreiten.“ Das Thema Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft könnte bei Micky Winkler aber schlagartig wieder ganz schnell an Bedeutung gewinnen. „Ich bin als Ersatzfahrer im Kawasaki Weber Team nominiert und stehe auf Abruf bereit.“

Termine 2024 Kawasaki Ninja ZX-4RR Cup

18. – 20. Mai Circuit of Luxembourg Colmar-Berg

05. – 07. Juli TT Circuit Assen

26. – 28. Juli Motorsport Arena Oschersleben

03. – 04. August Schleizer Dreieck

16. -18. August Autodrom Most

Einmalige Chance für Micky Winkler

Manchmal kann es ganz einfach sein. Und doch ist es so kompliziert! „Mein Ziel ist klar definiert. Der Weg dorthin ist bereits vorgezeichnet. Es geht jetzt darum, die Fahrkarte zu lösen“, bekennt Micky Winkler, der sich in einer verzwickten Situation befindet. Der talentierte Schleizer Motorradrennfahrer geniest das vollste Vertrauen seines renommierten eidgenössischen Teams Kawasaki Weber Motos Racing. Dort hat man bereits einen vielversprechenden Zukunftsplan für den 21-Jährigen ausgearbeitet. „Eine weitere Saison im Pro Superstock Cup und dann 2025 der Aufstieg in die IDM Superbike lautet die Ansage aus der Schweiz. Was fehlt, ist einzig ein solider Budgetplan, den ich zu erfüllen habe. Und das bereitet mir aktuell Kopfschmerzen. Da bin ich dringend auf Unterstützung aus der Region angewiesen.“

Wo führt der Weg von Micky Winkler hin? Das Tor zur IDM Superbike ist geöffnet. Dafür bedarf es aber Unterstützung.

Binnen drei Jahren arbeitete sich Micky Winkler von den 300er-Nachwuchsmotorrädern über die Supersportklasse zu den brachialen 1000er-Bikes empor. „Rückblickend stellte jede Saison eine extreme Herausforderung für mich dar. Aber ich konnte mich in allen Klassen schnell akklimatisieren.“ Besonders während der letzten Saison in der hart umkämpften Pro Superstock 1000-Kategorie wusste Micky Winkler zu gefallen. Der Schleizer ist das ganze Jahr über nicht einmal gestürzt und konnte jedes Rennen in den Punkten beenden. Mit den Plätzen fünf und sechs im niederländischen Assen schnupperte Winkler bereits kräftig am Podium. Seine Formkurve kannte nur eine Richtung: noch oben. „Anfänglich bedeutete es schon eine gewaltige Umstellung, mich dem PS-starken Motorrad anzupassen. Aber ich fand schnell eine akzeptable Lösung. Unser größtes Problem waren die wenigen Testkilometer, weil dafür einfach mein Budget zu knapp gestrickt war. Während die Konkurrenten ständig ihre Motorräder modifizierten, sind wir zwangsläufig konservativ zu Werke gegangen. Da hätte man mit Sicherheit noch einiges an Potenzial finden können.“ Die positive Entwicklung von Micky Winkler blieb auch in der Schweiz nicht unerkannt und es wurde dieser verlockende Masterplan entworfen. „Die Unterstützung von meinem Team ist seit Jahren enorm. Da wird einiges für mich möglich gemacht. Aber ohne Geld funktioniert auch hier nichts.“ Micky Winkler wäre nach Julian Puffe erst der zweite Schleizer, der den Sprung in die IDM Superbike als permanenter Teilnehmer realisieren könnte, um damit auch die Farben der heimischen Rennstadt gebührend zu repräsentieren.

Finale so lala, Saison topp

Saisonfinale Pro Superstock 1000

Hochmotiviert nahm Micky Winkler das Saisonfinale in der Pro Superstock 1000, das wieder im Rahmen der IDM ausgefahren wurde, auf dem Hockenheimring in Angriff. Aber es lief für den Schleizer nicht wie erhofft oder viel mehr wie er es in letzter Zeit gewohnt war. „Wir haben speziell in den Trainingseinheiten sehr schwergetan, das richtige Set-up für das Motorrad zu finden. Startplatz 19 erwies sich dahingehend als sehr unbefriedigend.“ Keine leichte Aufgabe für Micky Winkler, aus dieser komplizierten Ausgangslage ein brauchbares Rennergebnis zu erzielen. Doch der ambitionierte Kawasaki-Pilot legte sich einen Plan zurecht. „Ein guter Start und die entsprechende Aggressivität in den ersten Runden halfen mir im ersten Rennen viele Plätze gutzumachen.“ Rang elf, was abzüglich der Gaststarter Position acht bedeutete, sorgten für zufriedene Gesichter im Lager des Ostthüringers. Eine ganz ähnliche Entwicklung hätte sich Micky Winkler auch für den zweiten Lauf gewünscht, doch diesmal fand er nach einem erneuten Bombenstart hinter einigen langsameren Kollegen keinen flüssigen Rhythmus. „Platz 14, für Rang 11 gab es die Punkte, war nicht das unbedingt das Gelbe vom Ei“, gibt er unumwunden zu. Dennoch reist Micky Winkler zufrieden aus dem Badischen ab. „Neunter in der Gesamtwertung, damit zweitbester Rookie hinter dem Gesamtsieger Kevin Orgis. Darauf können wir stolz sein und darauf lässt sich für nächstes Jahr auch hoffentlich aufbauen.“

Fotos: Andre Mürke

Fremdgegangen

Erfolgreicher Gaststart im Twin Cup auf dem Frohburger Dreieck

Das Saisonfinale der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) steht an diesem Wochenende an. Schon traditionell geht es dabei auf dem Hockenheimring zur Sache. Mit ordentlich Selbstvertrauen dürfte dabei Micky Winkler ausgestattet sein. Der Schleizer erlebte nicht nur eine markante Leistungssteigerung bei den letzten Rennen der Pro Superstock 1000, sondern gönnte sich auch einen erfolgreichen Ausflug am vergangenen Wochenende zum Twin Cup beim Frohburger Dreieckrennen. „Der Gaststart war eine Idee von Kawasaki Deutschland“, erklärt Winkler die Vorgeschichte. „Es hat eine Menge Spaß gemacht. Obwohl das Motorrad und die Strecke völliges Neuland für mich waren, kam ich auf Anhieb gut zurecht und konnte annehmbare Zeiten fahren.“ Die Plätze zwei und drei sprechen für den Schleizer. Dieses Momentum will Micky Winkler auch in Hockenheim nutzen.

Fotos: Jürgen Müller

Es läuft

4. Runde der Pro Superstock 1000

Die Heimreise aus der Kathedrale des Speeds im niederländischen Assen trat Micky Winkler mit einem breiten Grinsen auf den Lippen an. „Es läuft“, blieb der Schleizer nach seinem bislang besten Wochenende in der Pro Superstock 1000 gewohnt nüchtern. „Wir steigern uns immer weiter. Die Resultate stimmen.“ Dabei verlief der Einstieg gar nicht mal so sorgenfrei, denn ein Kupplungsproblem bescherte Micky Winkler den Ausfall des ersten Trainings. Dafür fand der Kawasaki-Pilot schnell einen brauchbaren Rhythmus und legte im ersten Qualifying eine solide Runde an den Tag, die für P7 reichte. „Der Versuch war noch nicht mal optimal, weil ich etwas im Verkehr hängen blieb.“ Da es im 2. Qualli unter nassen Bedingungen keine Zeitenverbesserungen möglich waren, durfte sich Micky Winkler über seinen bislang besten Startplatz freuen. Die Voraussetzungen für gute Rennen waren also gegeben und der Schleizer wusste diese auch zu nutzen. Ungewohnt unspektakulär war Rennen eins. „Ich habe meine Pace durchgezogen und bin als Solist unterwegs gewesen, was mich auf einen guten sechsten Rang ins Ziel brachte.“ Lauf zwei gestaltete sich hingegen weitaus nervenaufreibender. „Wir hatten einen anderen Reifentyp gewählt, der noch besser funktionierte. Ich konnte mich in meiner Gruppe gut verteidigen und war jederzeit in der Lage anzugreifen.“ Das gipfelte in einem Überholmanöver in der letzten Runde, was Winkler Platz fünf sicherte. „Der Speed ist zweifelsfrei da. Wenn ich den jetzt noch konsequent einzusetzen weiß, geht es vielleicht für mich noch ein Stückchen weiter nach vorn. Dennoch bin ich mit diesem Wochenende und den erzielten Resultaten mehr als zufrieden.“

Fotos: Andre Mürke

Durchgestartet beim Heimspiel

Nach dem achten Platz im Qualifying wurde bei Micky Winkler die Vorfreude auf sein Heimrennen in der Pro Superstock 1000 nochmals gesteigert. „Das lief schon mal ganz gut“, blieb der Schleizer bescheiden. „Eigentlich hätte ich gewisse Anpassungsschwierigkeiten erwartet. Ich bin das erste Mal mit der 1000er hier aktiv. Dem war aber überhaupt nicht so. Von der ersten Runde an kam ich zu meiner großen Freude wunderbar zu Recht.“ Den Hauptunterschied zu seiner letztjährigen 600er-Maschine machte der Kawasaki-Pilot bei der Abfahrt vom Buchhübel hinunter in Richtung Stadt aus: „Das Ding schiebt die ganze Zeit unaufhörlich nach vorn. Aber genau so soll es sein.“ Rennen eins bezeichnet Micky Winkler als eine spaßige Angelegenheit, was die an den Tag gelegte Lockerheit des Lokalmatadoren unterstreicht. „Ein guter Start, tolle Zweikämpfe, schnelle Rundenzeiten. In der letzten Kurve noch ein Platz gut gemacht, als Neunter über Ziellinie gerauscht und aufgrund eines Gaststarters vor mir die Punkte für P8 gekommen“, lautet dessen Kurz-Stenogramm. Dass es nach dem zweiten Lauf nur zu Rang elf reichen sollte, wurmte den ehrgeizigen Schleizer dann schon wieder. „Diesmal war mein Start nur mittelprächtig. Ich hing dann es fest.“ Dennoch war Micky Winkler mit seinem Heimwochenende sehr zufrieden. „Meine bislang besten Ergebnisse in dieser Klasse und ich konnte den Abstand nach vorn weiter verkürzen. Es fehlt nicht mehr viel. Insofern gibt es auch nichts zu meckern.“

Text und Fotos: Jan Müller

Auf Angriff gepolt

2. Runde der Pro Superstock 1000 in Most

Micky Winkler ist auf dem besten Weg, die richtige Gangart mit seinem neuen Sportgerät zu finden. Mit dieser Gewissheit konnte der Schleizer das tschechische Brüx nach der zweiten Saisonstation der Pro Superstock 1000 verlassen. „Noch lief zwar nicht alles rund, aber die Fortschritte waren spürbar“, freut sich Winkler. „Ich fand im Verkehr des 2. Qualifyings keine freie Runde und wurde etwas unglücklich auf den 14. Startplatz durchgereicht.“ Auch der Start zum ersten Rennen lief nicht nach Plan: „Erst war ich in der ersten Kurve eingeklemmt und in der folgenden Spitzkehre wurde ich nach außen gedrängt.“ Mit der entsprechenden Motivation schnappte sich Winkler einen Platz nach dem anderen und sah noch als 13. die Zielflagge. Einiges an Durcheinander herrschte dann im zweiten Lauf: „Nach wenigen Runden musste das Rennen abgebrochen werden, was mich aus dem Rhythmus warf. Der Neustart verlief eher mäßig für mich und ich musste erneut eine Aufholjagd starten. In den letzten Runden konnte ich noch mehrere Kollegen überholen. Nur war man sich mit dem Abwinken nicht ganz einig, dass zu meinem Nachteil eine Wertung der Runden davor genommen wurde. So tauche ich jetzt auf P14 auf. Auf der Strecke war ich aber inzwischen deutlich weiter vorn unterwegs. Sehr ärgerlich. Aber in der Summe bin ich mit meiner Leistungssteigerung einverstanden und fühle mich bereit für die anstehenden Aufgaben.“

Weiter geht es für Micky Winkler mit seinem Heimspiel vom 21. bis 23. Juli auf dem Schleizer Dreieck.

Fotos Andre Mürke

Aller Anfang ist schwer

Pro Superstock 1000 in der Motorsportarena Oschersleben

Zum ersten Mal in diesem Jahr war auch Micky Winkler nach seinem Umstieg in die Pro Superstock 1000 gefordert und lernte seine Konkurrenten im Rennbetrieb kennen. „So wirklich zufrieden, kann ich nicht sein“, gibt sich der Schleizer selbstkritisch. „Meine Zeiten und der Speed waren gar nicht mal so schlecht, aber im Angriffsmodus und auf der Bremse habe ich noch einige Defizite ausmachen müssen.“ Auch Startplatz 13 erwies sich als ausbaufähig. „Ich habe nicht die eine Runde hinbekommen, die nötig ist, um vorne bei der Musik dabei zu sein.“ Rennen eins beendete der 21-Jährige auf Platz 11. „Ich steckte zeitweise garstig im Verkehr fest und mir fehlte die Durchsetzungskraft, die nötig gewesen wäre, um überholen zu können.“ Ganz ähnlich lief auch Rennen zwei. „Mein Start war mittelprächtig, was mir das Leben ungleich schwerer gemacht hat. P 12 muss ich jetzt so akzeptieren. Der Grundspeed ist definitiv da. Jetzt muss ich noch lernen, die Puzzleteile, die so eine 1000er-Maschine aufgibt, richtig zusammenzusetzen.“

Die nächste Runde der Pro Superstock 1000 führt Micky Winkler vom 23. bis 26. Juni ins tschechische Most.

(Fotos André Mürke)

Micky Winkler stellt sich neuen Herausforderungen

Fast wäre die motorsportliche Karriere von Micky Winkler massiv ins Stocken geraten. „Es sah im Winter eine Zeit lang nicht wirklich rosig aus, was meine Ambitionen innerhalb der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) angingen“, gibt der Schleizer offen zu. „Es scheiterte vorrangig am Geld. Was von den Teams für eine Saison inzwischen aufgerufen wird, war für mich nicht zu stemmen, sodass ich sogar ernsthaft eine Zwangspause vom Rennsport in Betracht ziehen musste.“ Dieses Worst-Case-Szenario blieb dem 20-Jährigen aber zum Glück erspart. „Dank des Engagements meines Teamchefs Emil Weber, der mir wirklich große Zugeständnisse und Unterstützung hat zukommen lassen, kann ich diese Saison für sein Team mit einer Kawasaki in der Pro Superstock 1000 an den Start gehen. Dafür bin ich Emil unheimlich dankbar, dass er mir diese Möglichkeit eröffnet hat.“ Für Micky Winkler bedeutet dies nach einem Jahr in der IDM Supersport einen neuerlichen Klassenwechsel. „Das wird definitiv noch mal eine gewaltige Umstellung für mich. Die 1000er-Bikes legen durch ihre Mehrleistung eine ganz andere Charakteristik an den Tag. Das wird eine echte Herausforderung für mich, der ich mich aber gerne stellen werde“, ist sich Micky Winkler bewusst. Erfahrungen mit einem solchen PS-Monster halten sich beim 20-Jährigen noch in Grenzen. „Ich durfte bei ein paar wenigen Einsätze als Instruktor ein solches Superbike fahren, aber das war es dann auch schon.“ Die Pro Superstock 1000 geniest innerhalb der IDM den ausgezeichneten Ruf als ein bewährter Unterbau für die deutsche Königsklasse, der IDM Superbike, zu sein. „Da fahren ausnahmslos richtig schnelle Jungs mit, die alle nach Höheren streben. Die Motorräder unterscheiden sich auch nicht großartig von den reinrassigen Superbikes. Wer weiß, vielleicht ist genau dieser Fakt für die Zukunft von großem Nutzen für mich.“

2023 wird sich Micky Winkler neuen Herausforderungen stellen. Sein neues Sportgerät wird einen deutlichen Leistungszuwachs haben.

Trotz aller aufkommender Euphorie muss sich Micky Winkler mit einem weiteren Fakt auseinandersetzen: „Mein Budget reicht derzeit noch nicht für eine komplette Saison. Ich möchte aber mit Leistung auf mich aufmerksam machen. Vielleicht gelingt es mir so noch potenzielle Sponsoren und Gönner zu akquirieren.“ Und noch ein anderes Problem hat sich bei Micky Winkler aufgetan. „Ich konnte keinen Arzt ausfindig machen, der in diesem Winter den Nagel aus meinem rechten Oberschenkel entfernen konnte, der noch von meinem Rennunfall in Schleiz aus dem Jahr 2019 resultiert. Das ist zwar ärgerlich, stört mich aber zumindest beim Motorradfahren nicht.“